Nebenuhren

 Mit T&N
/

immer eine gute Zeit!     

 

Nebenuhr auf dem Hauptbahnhof Hanau

Nebenuhren sind keine eigenständig "gehenden" Uhren wie eine Pendeluhr oder Quartzuhr. Sie werden zyklisch, zum Beispiel minütlich, von einer zentralen Stelle, einer Hauptuhr, fortgestellt. Diese Hauptuhr übernimmt die Genauigkeit für alle Nebenuhren im System. Das bietet enorme Vorteile. Zur Zeitumstellung beispielsweise können alle Uhren gleichzeitig von der Hauptuhr und den ihr zugeordneten Stellmitteln aus fortgestellt oder angehalten werden. Alle Nebenuhren im Einflussbereich der Hauptuhr zeigen im Betrieb exakt die gleiche Zeit an.

Diese Art von Uhrensystem ist sehr wirtschaftlich und wurde und wird daher von Industrien, Gewerken, Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser, Behörden und natürlich von Bahnhöfen, Flughäfen und Schiffswerften genutzt. Zum Betrieb ist lediglich eine Gleichspannungsquelle (meist 24V) erforderlich.

Nebenuhren gibt es in Zahlreichen Formen, Farben und Ausführungen. Für Innen, Außen, beleuchtet, unbeleuchtet, als Kunst- oder Schmuckuhr für besondere Umgebungen, mit Zusatzwerken, für Minuten-, Halbminuten-, oder Sekundenbetrieb ...




Werk Nr. 40.1008.0821

Hier können Sie beobachten, wie ein Nebenuhrwerk arbeitet.

Hier eine kleine Auswahl von Nebenuhren der 60er, 70er, 80er und 90er Jahre.

Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und um Informationen zur Uhr zu erhalten.





Auf die Sekunde genau...

Sekunden-Nebenuhren

Erst brauchte der Mensch nur den etwaigen Stand der Sonne, später dann die Stunde. Die Akkordarbeit führte schließlich die Minute ein und die Eisenbahn sorgte für eine einheitliche Zeitgebung. Wozu nun die Sekunde...?
Nun ja also in der Wissenschaft ist eine sekundengenaue Messung zur Beobachtung oder Ausführung von Experimenten unerlässlich. Auch hier hat die Bahn wieder Einfluss gehabt. Sie wollte eine Sekundengenaue Abfahrt ermöglichen und führe den Sekundenzeiger an der Bahnhofsuhr ein. Anfangs noch mit einer extra Sekunden-NU-Leitung, die eigene Sekundenimpulse liefert.
Relativ schnell wurde die "Synchron-Sekunde" eingeführt - aus Kostengründen und aufgrund der höheren Zuverlässigkeit. Dieser Sekundenzeiger wird durch einen Synchronmotor angetrieben, so in der Übersetzung gewählt dass er nach circa 58 Sekunden eine volle Umdrehung gemacht hat. Nach einem Stopp auf der "12" geht es vom Minutenimpuls synchronisiert weiter.
Springende Sekundenzeiger mit einer "echten" Sekunde setzten sich nur bedingt durch, nicht zuletzt durch die Lautstärke die beim Springen entsteht. Extra für geräuscharme Bedingungen stellte die T&N Nebenuhren mit geräuschlosem Werk an. Die Haupträder dieser NU-Werke waren aus Hartgummi gefertigt und reduzierten dadurch die Geräuschgebung erheblich.


M. Walther 2020




Hier ein kleines Fotoalbum mit Sekunden-Nebenuhren

Klicken Sie auf das Album um es im Vollbildmodus anzuzeigen.

Demo-Sekunden-Nebenuhrwerk, die Rückseite wurde transparent gestalten, um die Funktion beobachten zu können

 

  • Nebenuhr springende Minute und Sekunde in Chromgehäuse um 1960
    Nebenuhr springende Minute und Sekunde in Chromgehäuse um 1960
  • Nebenuhr (Du=80cm) mit Synchronsekundenzeiger für die Bundesbahn um 1960
    Nebenuhr (Du=80cm) mit Synchronsekundenzeiger für die Bundesbahn um 1960
  • Nebenuhr springende Minute und Sekunde Normalziffrblatt um 1974
    Nebenuhr springende Minute und Sekunde Normalziffrblatt um 1974
  • Nebenuhr mit Synchronsekundenzeiger ca. 1960
    Nebenuhr mit Synchronsekundenzeiger ca. 1960
  • Nebenuhr mit springender Minute und Sekunde um 1985
    Nebenuhr mit springender Minute und Sekunde um 1985
  • Nebenuhr mit springender Minute und Sekunde um 2000
    Nebenuhr mit springender Minute und Sekunde um 2000


Geräuscharme Sekunden-Nebenuhren

Gummizahnräder - links verschlissen, rechts intakt

TN hat ein geräuschloses bzw. geräuscharmes Nebenuhrwerk entwickelt. Der Effekt wird erzielt, indem der Zahnkranz des Sekundenrades das direkt über eine Welle mit dem Sekundenzeiger verbunden ist, aus Gummi gefertigt ist. dadurch wird die durch die Zahnluft entstehenden Geräusche beim Schalten nahezu vollständig gedämpft. Jeder Sammler wird früher oder später das Problem haben, bei einer solchen Nebenuhr ein defektes Gummirad vorzufinden. Durch jahrelange Benutzung und vor Allem das Ölen dieser Scheibe, wird das Gummi auf Jahre gesehen spröde und klebrig. Sogar Zähne können ausfallen. Das Gummirad kann man heute noch bei "PEWETA Hamburg" als Ersatzteil beschaffen.





Sekunden-Innennebenuhren Bosch b1


Sekunden-Innennebenuhren Bosch b2


TN Katalogauszug um 1955



Demo-Sekunden-Nebenuhrwerk neben Werksfoto.




Kunstgewerbliche Nebenuhren - "Schmuckuhren"

Überall da, wo  sich die Uhr nahtlos in die Umgebung einfügen muss, ist Sie unabdingbar: Die "Schmuckuhr" von T&N. Ob in der holzvertäfelten Wand im Amtsgericht oder über den Empfangsbereich der Rezeption im 5-Sterne-Hotel, T&N hatte für jede Anwendung eine passende Uhr.
Viele Uhren wurden in den 70er-Jahren von der Kunsthochschule in Hamburg exklusiv für T&N entworfen. Über die Jahrzehnte der Produktion kamen ziemlich viele Modelle zusammen. Vielleicht erkennen Sie hier Ihre eigene Uhr wieder...?



  • Nebenuhr Du=25cm, um 1950
    Nebenuhr Du=25cm, um 1950
  • Such-Nebenuhr Du=30cm um 1960
    Such-Nebenuhr Du=30cm um 1960
  • Nebenuhr im Chromgehäuse Du=30cm um 1960
    Nebenuhr im Chromgehäuse Du=30cm um 1960
  • Nebenuhr Du=25cm um 1975
    Nebenuhr Du=25cm um 1975
  • Nebenuhr Du=50cm um 1970
    Nebenuhr Du=50cm um 1970
  • Nebenuhr "Studio" silber um 1970 Du=30cm
    Nebenuhr "Studio" silber um 1970 Du=30cm
  • Nebenuhr "Studio" gold um 1970 Du=30cm
    Nebenuhr "Studio" gold um 1970 Du=30cm
  • Nebenuhr Du=40cm um 1960, Modell für Sparkassen
    Nebenuhr Du=40cm um 1960, Modell für Sparkassen
  • Nebenuhr Du=40cm um 1960
    Nebenuhr Du=40cm um 1960
  • Nebenuhr "Römisch" Du=40cm um 1970
    Nebenuhr "Römisch" Du=40cm um 1970
  • Such-Nebenuhr mit arabischen Zahlen um 1974 40cm
    Such-Nebenuhr mit arabischen Zahlen um 1974 40cm
  • Nebenuhr "Design K - Nr.2" entworfen von Hermann Kilian 25cm
    Nebenuhr "Design K - Nr.2" entworfen von Hermann Kilian 25cm
  • Nebenuhr "Design K - Nr.1" entworfen von Hermann Kilian 25cm
    Nebenuhr "Design K - Nr.1" entworfen von Hermann Kilian 25cm




Nebenuhrwerke


Unterschiedliche Nebenuhrwerke aus unterschiedlichen Zeiten. Hier finden Sie einige TN-Uhrwerke und eine kleine Auswahl an Unterlagen und Fotos.

Suchen Sie etwas bestimmtes oder Hilfe zum Thema? Schreiben Sie uns gerne eine Mail mit ihrem Anliegen.

Die Fotos werden nach und nach ergänzt!

 

  • Nebenuhr mit Min.-NU-Synchronsekunde 40.6821.4212
    Nebenuhr mit Min.-NU-Synchronsekunde 40.6821.4212
  • Min.-Nebenuhrwerk mit Synchronsekunde
    Min.-Nebenuhrwerk mit Synchronsekunde
  • Min.-Nebenuhrwerk bis 80cm Durchmesser 1115
    Min.-Nebenuhrwerk bis 80cm Durchmesser 1115
  • Min.-Nebenuhrwerk mit Synchronsekunde
    Min.-Nebenuhrwerk mit Synchronsekunde
  • Minutern-Nebenuhrwerk neue Bauform
    Minutern-Nebenuhrwerk neue Bauform
  • Minuten Nebenuhrwerk
    Minuten Nebenuhrwerk
  • Nebenuhr-Kupplung und Stecker
    Nebenuhr-Kupplung und Stecker


Dokumente zum Thema:

Bedienungsanleitung Bausteinwerk M/S
Nebenuhrwerke_Metall A1.1.pdf (204.97KB)
Bedienungsanleitung Bausteinwerk M/S
Nebenuhrwerke_Metall A1.1.pdf (204.97KB)


Bedienungsanleitung Bausteinwerk Synchronsekunde
Nebenuhrwerke_Metall syn A1.1.pdf (211.95KB)
Bedienungsanleitung Bausteinwerk Synchronsekunde
Nebenuhrwerke_Metall syn A1.1.pdf (211.95KB)


Bedienungsanleitung Nebenuhrwerk Kunststoff
Nebenuhrwerke_Kunststoff A1.4.pdf (94.48KB)
Bedienungsanleitung Nebenuhrwerk Kunststoff
Nebenuhrwerke_Kunststoff A1.4.pdf (94.48KB)


Bedienungsanleitung Spannung umschalten Kontaktschieber
Nebenuhrwerke_Metall Schieber wechseln 1017.pdf (202.6KB)
Bedienungsanleitung Spannung umschalten Kontaktschieber
Nebenuhrwerke_Metall Schieber wechseln 1017.pdf (202.6KB)


Bedienungsanleitung Kontaktschieber Tauschen 60V
Nebenuhrwerke_Metall Schieber einstellen A1.1.pdf (205.31KB)
Bedienungsanleitung Kontaktschieber Tauschen 60V
Nebenuhrwerke_Metall Schieber einstellen A1.1.pdf (205.31KB)


Bauschaltplan Suchnebenuhrwerk
Such-Nebenuhrwerk .4411.pdf (523.19KB)
Bauschaltplan Suchnebenuhrwerk
Such-Nebenuhrwerk .4411.pdf (523.19KB)





zu "Normalzeit"-Produkten
zur Startseite