Nebenuhren sind keine eigenständig "gehenden" Uhren wie eine Pendeluhr oder Quartzuhr. Sie werden zyklisch, zum Beispiel minütlich, von einer zentralen Stelle, einer Hauptuhr, fortgestellt. Diese Hauptuhr übernimmt die Genauigkeit für alle Nebenuhren im System. Das bietet enorme Vorteile. Zur Zeitumstellung beispielsweise können alle Uhren gleichzeitig von der Hauptuhr und den ihr zugeordneten Stellmitteln aus fortgestellt oder angehalten werden. Alle Nebenuhren im Einflussbereich der Hauptuhr zeigen im Betrieb exakt die gleiche Zeit an.
Diese Art von Uhrensystem ist sehr wirtschaftlich und wurde und wird daher von Industrien, Gewerken, Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser, Behörden und natürlich von Bahnhöfen, Flughäfen und Schiffswerften genutzt. Zum Betrieb ist lediglich eine Gleichspannungsquelle (meist 24V) erforderlich.
Nebenuhren gibt es in Zahlreichen Formen, Farben und Ausführungen. Für Innen, Außen, beleuchtet, unbeleuchtet, als Kunst- oder Schmuckuhr für besondere Umgebungen, mit Zusatzwerken, für Minuten-, Halbminuten-, oder Sekundenbetrieb ...
Hier können Sie beobachten, wie ein Nebenuhrwerk arbeitet. |
Hier eine kleine Auswahl von Nebenuhren der 60er, 70er, 80er und 90er Jahre.
Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und um Informationen zur Uhr zu erhalten.
Erst brauchte der Mensch nur den etwaigen Stand der Sonne, später dann die Stunde. Die Akkordarbeit führte schließlich die Minute ein und die Eisenbahn sorgte für eine einheitliche Zeitgebung. Wozu nun die Sekunde...? M. Walther 2020 Hier ein kleines Fotoalbum mit Sekunden-Nebenuhren Klicken Sie auf das Album um es im Vollbildmodus anzuzeigen. |
|
TN hat ein geräuschloses bzw. geräuscharmes Nebenuhrwerk entwickelt. Der Effekt wird erzielt, indem der Zahnkranz des Sekundenrades das direkt über eine Welle mit dem Sekundenzeiger verbunden ist, aus Gummi gefertigt ist. dadurch wird die durch die Zahnluft entstehenden Geräusche beim Schalten nahezu vollständig gedämpft. Jeder Sammler wird früher oder später das Problem haben, bei einer solchen Nebenuhr ein defektes Gummirad vorzufinden. Durch jahrelange Benutzung und vor Allem das Ölen dieser Scheibe, wird das Gummi auf Jahre gesehen spröde und klebrig. Sogar Zähne können ausfallen. Das Gummirad kann man heute noch bei "PEWETA Hamburg" als Ersatzteil beschaffen.
Überall da, wo sich die Uhr nahtlos in die Umgebung einfügen muss, ist Sie unabdingbar: Die "Schmuckuhr" von T&N. Ob in der holzvertäfelten Wand im Amtsgericht oder über den Empfangsbereich der Rezeption im 5-Sterne-Hotel, T&N hatte für jede Anwendung eine passende Uhr.
Viele Uhren wurden in den 70er-Jahren von der Kunsthochschule in Hamburg exklusiv für T&N entworfen. Über die Jahrzehnte der Produktion kamen ziemlich viele Modelle zusammen. Vielleicht erkennen Sie hier Ihre eigene Uhr wieder...?
Unterschiedliche Nebenuhrwerke aus unterschiedlichen Zeiten. Hier finden Sie einige TN-Uhrwerke und eine kleine Auswahl an Unterlagen und Fotos. Suchen Sie etwas bestimmtes oder Hilfe zum Thema? Schreiben Sie uns gerne eine Mail mit ihrem Anliegen. Die Fotos werden nach und nach ergänzt! |
|
Dokumente zum Thema: