Mit T&N
/

immer eine gute Zeit!     

Um mit der "Zeit" auch Steuerungen zu realisieren

Mit den Impulsen einer Hauptuhr lässt sich viel mehr machen als nur Uhren anzusteuern. Die Aufgaben von Maschinen die die genaue Uhrzeit benötigen, werden mehr und Aufwendiger. Pausenzeiten im Minutentakt, elektroakustische Signale, Impulse müssen umgewandelt werden. Das muss alles geregelt werden.

Hier sind Apparate abgebildet die diese Sonderaufgaben übernehmen können.



Uhrenrelais

für mehr Informationen klicken Sie auf ein Bild


Schaltwerke

für mehr Informationen bitte auf das Bild klicken!


Elektro-Akustik-Gong

Elektro-Akustik-Gong zum erzeugen eines angenehmen Klanges bei Pausensignalen auf 4 Klangstäbe.



ÜNE - Überwachungs- und Nachstelleinrichtungen


  • ÜNE-10
  • ÜNE-E 18 Teilige ÜNE Ergänzung
  • ÜNE-E 18 Teilige ÜNE Ergänzung geöffnet
  • ÜNE-E 18 Teilige ÜNE Ergänzung Innen
  • ÜNE-E 18 Teilige ÜNE Ergänzung Innen 2
  • ÜNP5 Überwachungs- und Nachstellplatte für 5 Linien
  • ÜNP5 Rückseite
  • ÜNP5 Rückseite offen
  • ÜNP5 (Hier mit 1 Linie) als Unterstation einer Induktivlinie
  • ÜNP5 (Hier mit 1 Linie) als Unterstation einer Induktivlinie offen
  • ÜNP5 (Hier mit 1 Linie) als Unterstation einer Induktivlinie 2

 


Perioden-Kontrolluhr / Frequenzkontrolluhr

Eine konstante Frequenz der Wechselstromnetze ist vor allem für den Verbund- und Parallelbetrieb von Kraftwerken von großer Bedeutung. Durch den Einsatz einer Frequenz-Kontrolluhr ist eine einfache Überwachung der Netzfrequenz möglich.

Die Kontrolle wird durch den vergleich der Frequenzzeit mit der astronomischen Zeit durchgeführt. In einer Frequenzkontrolluhr arbeiten ein Sekunden-Nebenuhrwerk und ein Synchronmotor mit entsprechender Übersetzung gemeinsam auf ein Differenzialgetriebe. Die durch die Netzfrequenz über den Synchronmotor bewirkte Drehung der Zeigerwelle in der Frequenz-Kontrolluhr wird durch die im Sekunden-Nebenuhrwerk durch polwechselnde Sekunden-Impulse bewirkte Drehung wieder Aufgehoben.

Der Sekundenzeiger der Frequenz-Kontrolluhr kehrt bei zu hoher Netzfrequenz nicht mehr durch den Sekundenimpuls auf seine Nullstellung zurück. Bei zu niedriger Frequenz wird er durch den Sekundensprung über die Nullstellung hinaus zurückgestellt. Die Abweichung addiert sich mit jedem Impuls.

Bei einer Differenzanzeige von über +/- 10 Sekunden wird ein in der Frequenz-Kontrolluhr eingebauter Kontakt betätigt, durch den ein akustisches oder optisches Zeichen ausgelöst werden kann, um auf die größere Frequenzabweichung aufmerksam zu machen.

  • Frequenz-Kontrolluhr 230V 50Hz / 12/24V Sekundenimpuls
  • Frequenz-Kontrolluhr Werksansicht 1980
  • Frequenz-Kontrolluhr Werksansicht offen 1980


Frequenzzeitzeiger

 

In Verbindung mit einer Frequenzkontrolluhr ist es ratsam, sich die Frequenzzeit mit einem Frequenzzeitzeiger anzeigen zu lassen. Dieser Anzeiger ist eine Synchronuhr die durch einen Netzspannung gespeisten Synchronmotor angetrieben wird.


  • Frequenzzeitzeiger 40.6820.0011
  • Frequenzzeitzeiger Rückseite



Frequenzzeitzeiger Video


Frequenzzeitzeiger offenes Werk Video


 

Schiffs-Nebenuhr(werk) für Binnenschiffe

Dieses Nebenuhrwerk ermöglicht das Rückwärtslaufen des Uhrwerks über einen zweiten Antrieb. Die Minutenwelle sitzt auf der Mitte eines Differentialgebtriebes, um den Antrieb beider Schrittmagnet-Motoren zu gewährleisten.

Schiffsnebenuhrwerk mit zwei getrennten Antrieben


Schiffsnebenuhrwerk, Ansicht von der Seite auf das Differentialgebtriebe


 

Gongschlag-Nebenuhr

Diese Nebenuhr im Stilgehäuse wurde in Uhrmacher- und Juweliergeschäften eingesetzt, um die aktuelle Uhrzeit über Lautsprechersysteme außen, in die Fußgängerzone hinein, auch akustisch anzuzeigen. Die Uhr spielt je nach Ausführung Westimister, Witthingon oder St. Michael's. Hierzu gehört eine Klangabstrahler (Lautsprecher) und ein Röhrenverstärker.

Gongschlag-Nebenuhr



 Video vom Schlagwerk

Katalogauszug


 

 

 


zu "Normalzeit"-Produkten