Ob im Hotelfoyer oder im Flughafen - die TN Weltzeituhr ist definitiv ein echter Hingucker!
Das Zentrum der Scheibe entspricht dem Nordpol, der Rand der Scheibe dem Südpol. So ist es als würde man "von oben" auf die Erde herunterschauen. Darum dreht sich die Scheibe auch gegen den Uhrzeigersinn. Dies entspricht der tatsächlichen Rotationsrichtung der Erdkugel von dieser Perspektive.
Die Weltzeituhr von TN ist mit einem Halbminutenuhrwerk ausgestattet, welches mit Minutenimpulsen betrieben wird. Dadurch dreht sich die Stundenachse, und damit auch die Erdkarte, nur einmal in 24 Stunden. Eine Minutenwelle ist nicht notwendig. Die Ortsscheiben sind auf einer drehbaren Welle durch die Weltscheibe gesteckt und so konzipiert, dass die Unterseite unter dem Ortsnamen schwerer ist als dessen Oberseite. Durch diese Unwucht bleiben die Scheiben in jeder Stellung der Weltscheibe immer lesbar und bringen sich selbstständig ins Lot.
Eine der Bekanntesten Weltzeituhren von TN hing am Flughafen in Frankfurt am Main. Eine Weitere am Flughafen Hannover.
Die Weltzeituhr gab es als Tischuhr mit 40cm Durchmesser, in 60cm, in 80cm sowie 100cm Durchmesser zu erwerben. Die Tisch-Ausführung ist wahrscheinlich in einer sehr kleinen Auflage produziert worden. Uhren ab 80cm wurden mit kräftigeren Uhrwerken geliefert und hatten ein deutlich höheres Gewicht. Ältere Modelle aus den 1950er Jahren hatten eine Relief-Kontinentkarte. Die späteren Weltzeituhren hatten eine aufgedruckte Kontinent-Karte.
Gewichte und Preise (um 1960):
60cm - 7,4kg - 1460,- DM
80cm - 12,0kg - 2440,- DM
100cm - 24,1kg - 2900,-DM